Erste digitale Lieferkette für massgeschneiderte Skischuhe
Materialise und Tailored Fits schaffen die weltweit erste durchgängige digitale Lieferkette für Skischuhe. Massgeschneiderte Skischuhe werden dabei basierend auf 3D-Scans produziert. Die Customization-Plattform hinter der Lösung ebnet den Weg für weitere massgeschneiderte, 3D gedruckte Konsumgüter.
Materialise, ein führender Anbieter von Additive-Manufacturing-Software und anspruchsvollen 3D-Drucklösungen, hat mit dem Wintersportausrüstungs- und Maßschuhspezialisten Tailored Fits zusammen die weltweit erste durchgängige digitale Lieferkette für maßgeschneiderte Skischuhe geschaffen. Basis dafür ist eine Lösung, die sich bei Einlegesohlen bereits bewährt hat. Nach Testläufen mit Profisportlern können Kunden die passgenauen Skischuhe von Tailored Fits im Fachhandel bestellen.
Von professionellen Skifahrern getestet
Mit einer von beiden Unternehmen entwickelten Lösung können Kunden bisher bei Tailored Fits-Sportfachhändlern in zehn Minuten ihre Füße scannen lassen und – dank des digitalen Supply-Chain-Prozesses – in weniger als zehn Tagen individuell angepasste 3D-Druck-Schuheinlagen für verschiedene Sportarten erhalten. Die Pilotphase war so erfolgreich, dass einige Profisportler die Sohlen und das Verfahren bereits unterstützen und die Innovation im Sportfachhandel begrüßen.
Das gleiche Verfahren wird Skifahrern bald die Möglichkeit geben, entweder das Innere des Skischuhs oder den gesamten Skischuh individuell anzupassen und so Komfort und Leistung zu optimieren.
Die Innenform- und die Vollschuh-Option werden derzeit mit professionellen Skifahrern, darunter auch denen eines Nationalteams, getestet. Es ist geplant, dass die Tailored Fits-Skischuhe bei führenden Sportfachhändlern erhältlich sind.
Mehrwert durch kundenindividuelle Lösung
"Die Art und Weise, wie ein Fuß in einem Skischuh sitzt – die Kräfte, die er ausübt, und die Unterstützung, die er erhält – macht in Bezug auf Komfort und Leistung einen großen Unterschied aus, aber das Thema ist eines, das unsere Branche bisher nicht angegangen ist", erläutert Reto Rindlisbacher, CEO der TAILORED FITS AG.
Rindlisbacher weiter: "Wir haben gesehen, dass der 3D-Druck in dieser Hinsicht ein enormes Potenzial besitzt, aber das ist nicht unser Spezialgebiet. Das sind Skischuhe und Sportausrüstung. Wir kennen den Markt, wir kennen Skifahrer, wir kennen die Biomechanik von Sportbewegungen, wir haben Zugang zu einem der weltweit besten Entwicklungslabors für Sportgeräte in Italien. Durch unsere Partnerschaft mit Materialise erhielten wir Zugang zu dem Know-how, das in der additiven Fertigung nötig ist, um die beste 3D-gedruckte Lösung zu entwickeln und diese in die kundenspezifische Massenproduktion zu überführen."
Die beiden Unternehmen begannen einen jahrelangen Co-Creation-Prozess. Dabei klärten sie, welche spezifischen Teile vom 3D-Druck profitieren könnten und wie der Design- und Auslieferprozess automatisiert werden könnte.
"Wir erkannten schnell, dass maßgeschneiderte Einlagen eine entscheidende Rolle spielen würden", so Sonja Rasch die zuständige Account Managerin bei Materialise. "Zunächst konzentrierten wir uns auf diesen Bereich und begannen, Materialien zu untersuchen und Strukturen zu entwickeln, die eine starre Abstützung für wichtige Fußzonen und einen flexiblen Schutz in anderen Bereichen bieten würden, um Komfort und Leistung zu maximieren."
Durchgängige Digitalisierung und Automatisierung
"Aber das richtige Material und die richtigen Innenstrukturen zu identifizieren, war nur ein Teil des Puzzlespiels ", so Rasch weiter. "Der Prozess der Analyse anatomisch detaillierter 3D-Scans, der Umwandlung dieser individuellen Körperdaten in druckfertige Daten und der Automatisierung des Bestell-, Produktions- und Lieferprozesses – mit anderen Worten, der Schaffung einer einzigartigen digitalen Lieferkette – erforderte eine unglaublich enge Zusammenarbeit mit dem Tailored Fits-Team, um den "Tailored Fit "für sie zu entwickeln. Die Arbeit mit diesem Team war eine echte Ehre und ein Co-Creation-Projekt im wahrsten Sinne des Wortes."
Materialise wird den Automatisierungsprozess steuern und weiter verbessern und die komplette Produktionskapazität bereitstellen, die zur Unterstützung der Lieferkette erforderlich ist.
Rindlisbacher abschließend:"Ich denke, der Grund für den Erfolg des Projekts liegt darin, dass wir gegenseitig das Beste aus uns herausgeholt haben. Durch die Zusammenarbeit mit Experten, die die ideale 3D-Druck-Lösung samt Software entwickeln konnten und die die Produktionskapazitäten zur Beantwortung der Nachfrage bereitstellen, konnten wir uns auf das konzentrieren, was wir am besten können – die Beschäftigung mit dem, was Sportbegeisterte in Bezug auf ihre Ausrüstung brauchen, und das Entdecken innovativer Wege, um diese Bedürfnisse zu erfüllen."