Finden Sie spannende Lösungen und neue Produkte rund um die additive Fertigung.
Vom 19. bis zum 22. November 2024 fand in Frankfurt die Formnext statt. An der Fachmesse für Additive Fertigung gab es mit dem SWISS Pavilion zum ersten Mal einen Gemeinschaftsstand von Schweizer Firmen. Die Organisatoren Swissmem und AM Expo sowie die Aussteller ziehen ein positives Fazit.
In Mägenwil entsteht das URMA Experience Center – ein Kompetenzzentrum für industrielle Fertigung. Der Bau läuft nach dem Spatenstich und Aushub planmässig weiter. Auf 3'600 m² entstehen Ausstellungsflächen für 3D-Druck und CNC-Maschinen sowie Räume für Schulungen und Technologietransfer.
Ossila nutzt den 3D-Druck, um die Herstellung lichtdichter Spektrometer entscheidend zu beschleunigen. Dank Materialises Technologien konnte das Team nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Qualität steigern!
Entdecken Sie aheadd CP1, das neue Hochleistungs-Aluminium von Constellium. Mit überragender Wärmeleitfähigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit setzt es neue Massstäbe im 3D-Druck. Ab sofort bei Feramic direkt bestellbar.
Additive Fertigung eröffnet KMUs neue Wege zur Wertschöpfung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Unternehmen durch diese Technologie Zeit und Kosten sparen und innovative Produkte erschaffen können. Entdecken Sie praxisnahe Beispiele und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen profitieren kann.
Wie der Markforged X7 3D-Drucker die Fertigung von Flugzeugteilen revolutioniert: Erfahren Sie, wie ein junges Unternehmen in Texas mit innovativer Technologie die Zukunft der Luftfahrt gestaltet und warum 3D-gedruckte Teile bald in jedem Jet zu finden sein könnten.
Der Weg zur Einführung der additiven Fertigung (AM) ist wie ein Fingerabdruck: Keiner ist wie der andere. Die Möglichkeiten können endlos erscheinen - ebenso wie die Anforderungen. Diese sieben Tipps können Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und den bestmöglichen Start zu haben.
Erwägen Sie den Einsatz der additiven Fertigung für die Serienproduktion? Wenn Sie Ihr Projekt anhand dieser fünf Fragen bewerten, bevor Sie beginnen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Teile erfolgreich hergestellt werden.
edo additive solutions und Feramic AG bündeln ihre Kräfte, um die additive Fertigung voranzutreiben. Erfahren Sie, wie Sie durch massgeschneiderte Workshops und den Austausch von Expertenwissen Ihre 3D-Druck-Kompetenzen erweitern und Innovationspotenziale in Ihrem Unternehmen erschliessen können.
Der Markforged FX10 ist der vielseitigste 3D-Industriedrucker für präzise und effiziente Produktionsanwendungen. Erfahren Sie, wie dieser Drucker mit innovativer Technologie starke, maschinell bearbeitete Teile ersetzt und die Fertigungskosten um bis zu 90 % senkt.
Additively wird direkt auf die Website am-expo.ch integriert. Somit wird die Website zur zentralen Informations- und Inspirationsquelle vor, während und nach der Messe.
Entdecken Sie mit Materialise's neuesten Materialien PA 12S, PA 11 und PA-CF eine neue Dimension des industriellen 3D-Drucks. Erfahren Sie, wie diese Innovationen den Zugang zur additiven Fertigung verbessern, die Effizienz steigern und die Produktionslandschaft verändern.
SpaceHopper, ein Fokusprojekt der ETH Zürich, widmet sich der Entwicklung eines Roboters für die Fortbewegung in geringer Schwerkraft. Erfahren Sie, wie Feramic durch fortschrittliche 3D-Drucktechnologien wesentlich zum Erfolg des Projekts im Parabelflug beigetragen hat.
In diesem Video beleuchten die Trends, die wir zu Beginn des Jahres 2024 vorhergesagt haben. Welche Trends haben unsere Industrie wirklich geprägt? Wir werfen einen Blick auf die bisherigen Schlüsselereignisse des Jahres und erörtern, welche Aussichten den 3D-Druck in naher Zukunft noch erwarten.
Seit Ende 2023 ist unsere Photovoltaik Anlage in Betrieb. Auf ca. 1'000 m2 Fläche produzieren wir Energie. Voraussichtlich können wir 70% des erzeugten Stroms selbst nutzen, was knapp die Hälfte unseres Energiebedarfs abdeckt.
Wir freuen uns über eine weitere EOS M290-Maschine. Dies stärkt unsere Produktionskapazität und bringt zusätzliche Flexibilität für unsere additiven Lösungen in Metall.
Die neue EOS M 290 1kW setzt Massstäbe im Laserschmelzen von Metallpulver für die Serienproduktion. Entdecken Sie, wie sie Herausforderungen in der Raumfahrt, Energie und Mobilität meistert, insbesondere bei Kupferanwendungen.
Neben der Akkreditierung für SAFRAN und Rolls-Royce PLC, kann sich Eurofins Qualitech erneut das Nadcap® Zertifikat für zerstörungsfreie Prüfungen sichern können - jetzt auch für Airbus. Entdecken Sie, wie wir die Qualität in der Luft- und Raumfahrt neu definieren!
Ein spannendes On-Demand-Webinar wartet auf Sie, in dem Protolabs zusammen mit Materialise die Grenzen der additiven Fertigung neu definiert. Sie erfahren, wie Automatisierungen manuelle Prozesse überflüssig machen und die Effizienz in der Produktion auf ein neues Level heben.
Erfahren Sie, wie Simcenter 3D-Software den Konstruktions- und Fertigungsprozess beschleunigt, um zuverlässige und langlebige Teile effizienter und kostengünstiger zu drucken.
Erfahren Sie, wie Feramic AG in nur 2 Jahren ein ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen wurde und Highend-Teile für verschiedene Branchen produziert. Entdecken Sie unsere Erfolgsreise von der additiven Fertigung zur CNC-Bearbeitung und wie wir die Zukunft der Technologie mitgestalten.
"3D-Druck" bzw. "Additive Fertigung" eröffnet neue Möglichkeiten. Deren Einsatz erfordert Wissen, Training und Synthese mit eigener Erfahrung, um ökonomisch und ökologisch das Maximale aus diesen Potentialen herauszuholen. Die ZHAW unterstützt Sie dabei, das Optimum zu erreichen.
Von verbesserten Zentrifugen bis zu fortschrittlichen Röntgenstrahlenrastern: Dieser Artikel beleuchtet die Transformation medizinischer Gerätefertigung durch additive Fertigungsverfahren und zeigt, wie 3D-Druck die Medizintechnik revolutioniert.
Erfahren Sie in unserer Fallstudie, wie Materialise und Bradford Space die Raumfahrttechnologie auf ein neues Niveau heben. Mit 3D-gedruckten Halterungen für das Comet-Antriebssystem setzen sie neue Maßstäbe für Innovation und Ingenieurskunst.