Finden Sie spannende Lösungen und neue Produkte rund um die additive Fertigung.
Die AM Expo zeigt am 9. und 10. September 2025, wie additive Fertigung wirtschaftlich und praxisnah in der Industrie eingesetzt werden kann, ob als Serienlösung, kombiniert mit konventionellen Verfahren oder als Teil einer ganzheitlichen Produktionsstrategie.
Wie bringt man ein komplexes Hightech-Gerät in kleinen Stückzahlen schnell, wirtschaftlich und mit maximaler Flexibilität auf den Markt? An einem aktuellen Projekt zeigen wir, wie sich das mit dem bewährten Fertigungsverfahren Rapid Tooling effizient umsetzen lässt.
Möve erkannte die Herausforderungen der Fahrradindustrie, insbesondere die hohen Werkzeugkosten für standardisierte Fahrradrahmen. Gemeinsam mit Eplus3D entwickelte das Unternehmen den weltweit ersten Titan-Fahrradrahmen in Monocoque-Optik mit integrierter Batterie.
Unsere hochwertigen, gas-verdüsten TRUFORM™ Metallpulver wurden speziell für die additive Fertigung entwickelt, um jedes Teil, das Sie herstellen, mit Kapazität, Qualität und Erfahrung zu unterstützen.
Eplus3D und LEAP71, Partner im Bereich 3D-Metalldruck und Computational Engineering, haben einen bedeutenden Meilenstein erreicht: die Produktion des weltweit größten, in einem Stück gefertigten 3D-gedruckten Raketentriebwerks.
Mit der Hot Lithography Technologie von Cubicure produzieren Sie große Bauteile oder tausende Präzisionsteile schnell, flexibel und nachhaltig. Digitalisieren, individualisieren, industrialisieren – Ihre Lösung für die digitale Fertigung in nur wenigen Tagen.
Die Parmaco AG stellt eine ihrer neuesten Entwicklungen vor: eine nicht-magnetische Schwermetalllegierung mit hoher Dichte und starker mechanischer Performance – ideal für Schwungmassen und Ausgleichsgewichte. Erfahren Sie, wie MIM-Technologie neue Anwendungen ermöglicht.
Entdecken Sie aheadd CP1, das neue Hochleistungs-Aluminium von Constellium. Mit überragender Wärmeleitfähigkeit, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit setzt es neue Massstäbe im 3D-Druck. Ab sofort bei Feramic direkt bestellbar.
Wir haben die beiden Technologien anhand konkreter Praxisbeispiele gegeneinander antreten lassen. Oberflächenqualität, Materialvielfalt, Präzision und Kosten: Wir verraten, wann welches Verfahren die Nase vorn hat.
Mit diesem High-End-3D-Druckverfahren produzieren wir bei NT K+D AG präzise Multimaterial-Bauteile mit erstaunlicher Oberflächenqualität und realistischer Haptik.
Wir haben die Art und Weise, wie Dinge hergestellt werden, verändert. Ein revolutionärer Ansatz für den 3D-Druck. Überlegener Prozess, überlegene Bauteile. Stellt Bauteile auf eine Weise her, die Sie noch nie zuvor gesehen haben.
form3D bildet Fachkräfte praxis- und wirtschaftsorientiert aus – entlang der gesamten Wertschöpfungskette: vom Geschäftsmodell über Konstruktion und Produktion bis hin zu unterstützenden Prozessen. Unsere Dozierenden sind ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung.
SpaceHopper, ein Fokusprojekt der ETH Zürich, widmet sich der Entwicklung eines Roboters für die Fortbewegung in geringer Schwerkraft. Erfahren Sie, wie Feramic durch fortschrittliche 3D-Drucktechnologien wesentlich zum Erfolg des Projekts im Parabelflug beigetragen hat.
Im Interview mit der Technischen Rundschau spricht Messeleiterin Sara Bussmann über die Highlights und Fokusthemen der AM Expo – und darüber, wie sich die AM-Branche aus ihrer Sicht entwickelt hat.
Mit einem neu entwickelten Fertigungsverfahren zeigt die ZHAW School of Engineering, wie sich topologieoptimierte Faserverbundbauteile effizient und hochpräzise herstellen lassen. Das sogenannte «3D Fibre Winding» ermöglicht die automatisierte Ablage von Verstärkungsfasern entlang idealer Lastpfade.
Additive Fertigung entwickelt sich vom Prototypenbau zur Serienproduktion. Der Beitrag zeigt, wo die Technologie heute steht – und welche Chancen und Herausforderungen in der industriellen Anwendung liegen.
Die aktuelle Version des Software Developer Kit 3D_Kernel_IO ist auf dem Markt. Das leistungsstarke Tool für die CAD Datenkonvertierung ermöglicht ein deutlich schnelleres Laden aller gängigen CAD Formate als die Vorgängerversion.
Wenn Kunststoffe und Elastomere an ihre Grenzen stossen, beginnt unser Stahldruck. Wir fertigen funktionsfähige Metallteile per SLM-3D-Druck – schnell, robust, präzise.
WAGO nutzt den industriellen 3D-Druck von EOS, um hochpräzise Prototypen für Anschlussdosen schnell und zuverlässig herzustellen. So werden Entwicklungszeiten verkürzt und Qualität schon im Prototyp geprüft.
Die hftm und Swissmechanic Solothurn profitieren regelmässig von unserem Bildungsangebot. Studenten und Lernende setzten mit Unterstützung unserer Experten ihr theoretisches Wissen an unseren 3D-Druckern in die Praxis um. Vom Design bis zur Nachbearbeitung.
Entwickelt für SLS- und MJF-Teile, um eine glatte Oberfläche mit einem spritzgussähnlichen Look and Feel zu erzielen. Das innovative Kartuschen-System bietet eine intuitive und sichere Bedienung und überzeugt gleichzeitig durch seine Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
CoolestDC bringt hochgradig anpassbare, leckagefreie In-Server-Flüssigkeitskühlungslösungen auf den Markt, um Initiativen für grüne Rechenzentren mit additiven Fertigungstechnologien von EOS zu beschleunigen.
Wir wollen sicherstellen, dass die Industrie das Potenzial der Additiven Fertigung vollständig nutzen kann. Unser Verein bildet Fachkräfte, Lernende und Studierende Höherer Fachschulen wirtschaftsnah und praxisorientiert aus. Werden Sie Teil von unserem Netzwerk.
Einblicke in die Praxis bei der Samuel Werder AG - wie 3D-MODEL mit der a-metal Vorserie den Vorrichtungsbau durch Metall-3D-Druck deutlich beschleunigt und so die industrielle Fertigung effizienter macht.