Finden Sie spannende Lösungen und neue Produkte rund um die additive Fertigung.
Nach zwei Messetagen gingen die AM Expo und die Swiss Medtech Expo erfolgreich zu Ende. 3800 Fachpersonen informierten sich bei mehr als 260 Ausstellern über Innovationen in der additiven Fertigung und Medizintechnik. Die beiden Fachmessen boten eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und konkrete Lösungen für die Industrie.
An der Fachhochschule OST wurde ein neuartiger 5-Achsen 3D Drucker für den non-planaren Extrusionsdruck mit verschiedenen Materialien entwickelt. Der neuartige Ansatz bietet innovative Möglichkeiten für Funktionsintegration und Leichtbau.
Die AM Expo zeigt am 9. und 10. September 2025, wie additive Fertigung wirtschaftlich und praxisnah in der Industrie eingesetzt werden kann, ob als Serienlösung, kombiniert mit konventionellen Verfahren oder als Teil einer ganzheitlichen Produktionsstrategie.
Mit der Hot Lithography Technologie von Cubicure produzieren Sie große Bauteile oder tausende Präzisionsteile schnell, flexibel und nachhaltig. Digitalisieren, individualisieren, industrialisieren – Ihre Lösung für die digitale Fertigung in nur wenigen Tagen.
Im Themenblock «Advanced Manufacturing» wurde aufgezeigt, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Produktion verändern und wie durchgänige Produktionsprozesse und die Kombination mehrerer Fertigunsverfahren zu einem guten Ergebnis führen. Hier finden Sie die Präsentationen der Referate.
Welcher Drucker passt zu deinen Bedürfnissen? Drei Drucker, drei Ansätze, ein Ziel: exzellente Performance im 3D-Druck zu vernünftigen Preisen. Das ist die Spezialität von Bambu Lab und der rasante Erfolg des Unternehmens spricht für sich.
Im Symposium zeigten die Referierenden im Themenblock «Bauteilqualität», wie das Ergebnis in den einzelnen Prozessschritten beeinflusst werden kann und welche Resultate neue Produktionsverfahren ermöglichen.
Von der Idee zum eigenen Produkt: Wie übersetzt man 3D-Metalldruck, Strukturdesign und Werkstoffinnovation in etwas Alltägliches – das gleichzeitig Eindruck hinterlässt?
Im Symposium zeigten die Referierenden im Themenblock «Additive Fertigung in der Medizintechnik», wie additive Fertigung gezielt in der Medizintechnik eingesetzt werden kann.
Eine runde Sache für den perfekten Klang: Faigle3D und Bambu Lab präsentieren einen innovativen, 3D-gedruckten Lautsprecher aus Holz-Filament mit einzigartigem Design und voluminösem Klang. Eine gelungene Fusion aus Material, Klang und Technologie.
Model No. fertigt Designmöbel lokal, nachhaltig und auf Bestellung – mit recyceltem Holz, Bioharz und 3D-Druck. Ein innovativer Kreislauf, der Ressourcen schont und Abfall vermeidet.
Treffen Sie uns auf der Messe und erleben Sie unsere DMLM- und EBM-Maschinen der nächsten Generation. Von der Mlab-Familie bis zur M2 Series 5 – wir ermöglichen Qualität und Produktivität im industriellen Massstab.
Seit über 10 Jahren steht UltiMaker für zuverlässige FFF-3D-Drucker, welche nicht nur in den Niederlanden entwickelt, sondern dort auch produziert werden. Mit den neuen High-Speed-Modellen S8 und S6 setzt UltiMaker dank des neuen Bewegungsplaners Cheetah einen neuen Benchmark.
Ihr Unternehmen verfolgt schon länger die Entwicklungen im Metall 3D-Druck und hat sich schon Gedanken zum Einstieg in die Technologie gemacht? Nun haben Sie die Chance, dabei begleitet zu werden. Ab Q4 2025 liefern wir ein Kontingent von 10 Vorserienanlagen zu partnerschaftlichen Konditionen.
Ihre persönliche Merkliste ermöglicht es Ihnen, sich optimal auf Ihren Besuch der AM Expo vorzubereiten. Damit Sie nichts verpassen oder übersehen, können Sie sich Aussteller, Programmpunkte oder spannende Produkte, Dienstleistungen und Neuheiten merken – und sich auch mit Fachpersonen vernetzen.
Das spanische Unternehmen Ortoplus setzt auf 3D-Druck, um personalisierte Schienen für Patienten mit Bruxismus und Schlafapnoe herzustellen – mit beeindruckendem Erfolg.
Im Symposium zeigten die Referierenden im Themenblock «Maschinenbau», wie additive Fertigung gezielt und vielseitig im Maschinenbau eingesetzt werden kann.
Erweitern Sie Ihre Fertigungsmöglichkeiten und optimieren Sie Anwendungen für eine Produktion, die sich flexibel an die Nachfrage anpassen lässt. Transformieren Sie Ihre Fertigung: Mehr Flexibilität, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit.
Wie bringt man ein komplexes Hightech-Gerät in kleinen Stückzahlen schnell, wirtschaftlich und mit maximaler Flexibilität auf den Markt? An einem aktuellen Projekt zeigen wir, wie sich das mit dem bewährten Fertigungsverfahren Rapid Tooling effizient umsetzen lässt.
Im Symposium zeigten die Referierenden im Themenblock «Automatisierung & Robotik», wie additive Fertigung gezielt in der Automatisierungstechnik und Robotik eingesetzt werden kann.
Wir haben die beiden Technologien anhand konkreter Praxisbeispiele gegeneinander antreten lassen. Oberflächenqualität, Materialvielfalt, Präzision und Kosten: Wir verraten, wann welches Verfahren die Nase vorn hat.
Einblicke in die Praxis bei der Samuel Werder AG - wie 3D-MODEL mit der a-metal Vorserie den Vorrichtungsbau durch Metall-3D-Druck deutlich beschleunigt und so die industrielle Fertigung effizienter macht.
Im Symposium der AM Expo beleuchten Fachpersonen aktuelle Trends, Technologien und Anwendungen der additiven Fertigung. In thematisch strukturierten Blöcken erhalten Besuchende Wissen aus erster Hand.
Mit einem neu entwickelten Fertigungsverfahren zeigt die ZHAW School of Engineering, wie sich topologieoptimierte Faserverbundbauteile effizient und hochpräzise herstellen lassen. Das sogenannte «3D Fibre Winding» ermöglicht die automatisierte Ablage von Verstärkungsfasern entlang idealer Lastpfade.