Die Rolle der additiven Fertigung bei der Senkung von CO₂-Emissionen
Die additive Fertigung ist nicht per se eine nachhaltige Produktionsmethode. Wenn sie jedoch strategisch für die richtigen Anwendungen und Materialien eingesetzt wird, kann sie zu erheblichen CO₂-Einsparungen führen. In dieser Präsentation erfahren Sie, wie Sie diese Möglichkeiten erkennen.
Lernen Sie das Nachhaltigkeitspotenzial der Additiven Fertigung kennen
Für Nachhaltigkeit in der additiven Fertigung sind gute Absichten nicht genug, es braucht Daten. In dieser Präsentation untersuchen wir, wie sich die tatsächlichen Umweltauswirkungen von AM über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg quantifizieren lassen. Wir stellen unseren CO₂-Fussabdruck-Rechner für Metall- und Polymer-AM-Prozesse vor. Er ermöglicht datengestützte Einblicke in die Emissionen der Produktion.
Darüber hinaus werden wir das Akropolys-Forschungsprojekt vorstellen, das die Analyse auf die Nutzungsphase von AM-Teilen ausweitet. Zusammen mit anderen Nachhaltigkeitsinitiativen bieten diese Bemühungen einen ganzheitlichen Blick darauf, wo und wie die additive Fertigung zu einer klimafreundlicheren Produktion beitragen kann. Es wird auch aufgezeigt, in welchen Fällen AM nicht die nachhaltigste Fertigungstechnologie ist. Dies bietet eine Orientierungshilfe, um fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn AM im Kontext der Nachhaltigkeit betrachtet wird.
Erfahren Sie, wo und wie AM zu nachhaltigeren Produkten beitragen kann und wie Sie sein wahres Potenzial für den Schutz des Klimas freisetzen können.
Referent/innen (1)
