AM Expo 365

Mein Account

Sprache

Produkt AM Expo 2025

Am Ziel innert weniger Stunden statt mehrerer Tage

Mit dem Fuse 1+ 30 W von Formlabs wird schneller und präziser SLS-3D-Druck zu einer Leichtigkeit. In Kombination mit der Pulverrückgewinnungsstation Fuse Sift wird der Abfall massiv reduziert und die Stückkosten gesenkt.

3D-EDU GmbH
Zürich, Schweiz

Mit dem Fuse 1+ 30W hat Hersteller Formlabs einen kompakten SLS-3D-Drucker auf dem Markt, der maximalen Output bei minimalem Abfall ermöglicht. Durch hohe Druckgeschwindigkeiten, eine erweiterte Materialpalette und optimierte Packdichte und verbesserte Neuzuführungsrate ist damit produktionsreifer 3D-Druck auf Industrieniveau in Ihrem Betrieb leicht umsetzbar. Formlabs bietet mit dem Fuse 1+ 30W und dem Sift 1 – der Nachbearbeitungs- und Pulveraufbereitungs-Station – eine erschwingliche, kompakten SLS-Plattform (Selective Laser Sintering).

Hohe Druckgeschwindigkeiten

Mit dem Fuse 1+ 30W fertigen Sie präzise Teile innerhalb von 24 Stunden. Dies wird unter anderem mit einem leistungsstarken 30-Watt-Lasers erreicht, der mit einer Abtastgeschwindigkeit von bis zu 12,5 Metern pro Sekunde druckt. Durch die Optimierung der Packungsdichte und der Neuzuführungsrate (Refresh-Ratio) des Pulvers ermöglicht der Fuse 1+ 30W ausserdem abfallfreies Drucken, wodurch sich die Stückkosten massiv reduzieren. Profitieren Sie von einer neuen Materialienpalette in Industriequalität und erzielen Sie eine höhere Leistung bei bestehenden Materialien durch aktives Pulverhandling und einer Inertgas-Druckoption.

Maximaler Druckerfolg bei leichter Einrichtung

Die Druckeinrichtung des Fuse 1+ 30W erfolgt über die kostenlose Formlabs PreForm Software. Dort importieren Sie Ihre STL- oder OBJ-Dateien, richten die Modelle aus und ordnen sie an. Anschliessend werden Druckzeiten ermittelt und die Daten für den 3D-Druck an die Maschine gesendet. Mit wenigen Mausklicks können auch zahlreiche Modelle automatisch im Bauraum angeordnet werden. Die Algorithmen von PreForm zur Anordnung von Teilen richtet die Modelle automatisch aus. So erhöht sich die Packdichte, wodurch sich die Druckzeit verkürzt und Abfall reduziert wird.

Druckaufträge von überall verwalten

Für die Einrichtung der Maschine und die Druckaufbereitung werden Sie Schritt für Schritt von der intuitiven Touchscreen-Benutzeroberfläche geführt. Ein Live-Stream des Druckbetts wird während des Drucks angezeigt. Dadurch können Sie mitverfolgen, wie Ihre Bauteile Schicht für Schicht Form annehmen. Diese Kameraansicht wird auch am Computer in PreForm angezeigt, wodurch Sie vom Schreibtisch aus den Druck überwachen können. Mit dem cloudbasierten Dashboard behalten Sie die Kontrolle über Ihre Produktion auch mit mehreren Standorten und Maschinen. Verfolgen Sie Druckaufträge und Materialfüllstand, um minimale Ausfallzeiten und maximalen Durchsatz zu gewährleisten.

Wie funktioniert SLS-3D-Druck?

Beim SLS-3D-Druckverfahren (Selective Laser Sintering) wird Polyamid-Pulver (Nylon) Schicht für Schicht zusammengeschmolzen. Dabei stützt das nicht verschmolzene Pulver innerhalb des Bauraums die Teile während des Druckprozesses. Auf diese Weise können komplexe, bewegliche oder verbundene Bauteile ohne Stützstrukturen gefertigt werden. Der Fuse 1+ 30W verwendet die von Formlabs entwickelte SLS-Technologie (Surface-Armor-Technologie), bei der eine halbgesinterte Schale um die Oberfläche des Teils herum gedruckt wird. Diese Technologie ist patentiert. Aus diesem Grund kann Formlabs mit dem Fuse 1+ 30W wettbewerbsfähige mechanische Eigenschaften und hohe Oberflächengüte in einem erschwinglichen SLS-3D-Drucksystem anbieten. Die Qualität der Bauteile kann mit dem Fuse 1+ 30W durch das optionale Drucken in Inertgas-Atmosphäre gesteigert werden. So erzielen Sie Industriequalität auf kleinstem Raum und ohne industrielle Anforderungen.

Eine Person mit schwarzen Handschuhen reinigt mit einer Bürste ein staubiges, 3D-gedrucktes Autoteil in einer Werkstatt, während im Hintergrund andere Reinigungswerkzeuge zu sehen sind.

Sauberes Pulver-Recycling

Mehrere Teile der Vor- und Nachbereitung beim SLS-3D-Druck sind in der Pulverrückgewinnungsstation Formlabs Fuse Sift vereint. In diesem Gerät erfolgt die Bauteilentnahme, die Pulverrückgewinnung, die Lagerung und die Pulveraufbereitung. Mit dem Formlabs Fuse 1+ 30W fertigen Sie voll funktionsfähige Bauteile, wobei die hohe Wiederverwertbarkeit des Pulvers - mit unbegrenzten Zyklen - den Abfall reduziert und die Stückkosten senkt. Der Fuse Sift gibt automatisch bereits gebrauchtes und frisches Pulver im richtigen Mischverhältnis ab.

Entwickelt für 24/7-Durchsatz

Mit dem Fuse 1+ 30W profitieren Sie von sehr hohen Druckgeschwindigkeiten. Infolgedessen fertigen Sie Prototypen oder Kleinserien von Endverbrauchsteilen in weniger als 24 Stunden. Erzielen Sie praktisch ununterbrochenen Durchsatz mit der Ergänzung des Systems mit einer optionalen zweiten Baukammer. Diese ist herausnehmbar und sowohl mit dem Fuse 1+ 30W, dem Fuse 1 als auch dem Fuse Sift kompatibel. Bereits rund ein bis zwei Stunden nach Beendigung des Drucks kann die Baukammer aus dem Drucker entnommen werden. Anschliessend können Sie mit einer zweiten Baukammer mit dem nächsten Druck starten. Damit erreichen Sie ununterbrochenen Durchsatz auf einer Maschine.

Ihre Kontaktperson

Claudio Gygax

Claudio Gygax

Geschäftsführer

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)

Öffentlicher Applaus von Nutzer/innen